Michel Fliecx: Vom Vergehen der Hoffnung. Zwei Jahre in Buchenwald, Peenemünde, Dora, Belsen.
Göttingen: Wallstein-Verlag, 2013. – 293 Seiten.
Noah Klieger: Zwölf Brötchen zum Frühstück. Reportagen aus Auschwitz.
Berlin: wjs-Verlag, 2010. – 129 Seiten.
Peter Wolff: Ein Überleben. Ein deutscher Jude im 20. Jahrhundert.
Saarbrücken: Conte Verlag, 2008. – 153 Seiten.
Jean Mialet: Haß und Vergebung. Bericht eines Deportierten.
Bad Münstereifel: Westkreuz Verlag, 2006. – 237 Seiten.
Franz Rosenbach und Norbert Aas: Der Tod war mein ständiger Begleiter. Das Leben, das Überleben und das Weiterleben des Sinto Franz Rosenbach.
München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2005. – 114 Seiten.
Ewald Hanstein: Meine hundert Leben. Erinnerungen eines deutschen Sinto.
Bremen: Donat, 2004. – 168 Seiten.
Friedrich Kochheim: Bilanz. Erlebnisse und Gedanken.
Bad Münstereifel: Westkreuz-Verlag, 2003. – 110 Seiten.
Boris Pahor: Nekropolis.
Berlin: Berliner Taschenbuchverlag, 2003. – 288 Seiten.
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord.
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. – 187 Seiten.
Yves Béon: Planet Dora. Als Gefangener im Schatten der V2-Rakete.
Gerlingen: Bleicher Verlag, 1999. – 298 Seiten.
Otto Rosenberg: Das Brennglas.
Frankfurt am Main: Eichborn Verlag, 1998. – 142 Seiten.
Stéphane Hessel: Tanz mit dem Jahrhundert.
Hamburg/Zürich: Arche Verlag, 1998. – 387 Seiten.
Edgard Van de Casteele: Ellrich - Leben und Tod in einem Konzentrationslager.
Bad Münstereifel: Westkreuz-Verlag, 1997. – 135 Seiten.