
2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora am 11. April 1945 zum achtzigsten Mal. Vor diesem Hintergrund präsentiert die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Kooperation mit den Städten Nordhausen und Ellrich von April bis August 2025 die Outdoor-Ausstellung „Nach der Befreiung. Mittelbau-Dora im Frühjahr 1945“.
Die Ausstellung richtet den Blick auf die Lager und ihre Umgebung in den Wochen nach der Befreiung im April 1945. Ziel der Ausstellung ist es, die Komplexität der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora aufzuzeigen. Dafür fängt sie die Perspektiven der Befreiten, der Befreier wie auch der lokalen Bevölkerung ein. Und sie zeigt, dass viele Menschen ihre Befreiung nicht mehr erlebten – sie starben kurz vor der Befreiung in den Lagern oder entlang der Wegstrecken der Räumungstransporte und „Todesmärsche“.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen historische Fotografien und Aufnahmen, die im Frühjahr 1945 in Nordhausen und Umgebung entstanden und von der Erschütterung über das Grauen der NS-Verbrechen, vom Überleben und Weiterleben, von Konfrontation und von Verdrängung erzählen. Einige dieser Fotografien wurden der Gedenkstätte erst kürzlich aus Privatarchiven übergeben. Nun sind sie im Rahmen dieser Ausstellung erstmals öffentlich zu sehen.
Insgesamt zehn Stelen befinden sich an verschiedenen historischen Orten. Sie stehen auf dem Gelände des ehemaligen Mittelbau-Hauptlagers und der Außenlager Boelcke-Kaserne und Ellrich-Juliushütte sowie in Nordhausen auf dem Ehrenfriedhof und in Ellrich auf dem Markt.
Alle Ausstellungsinhalte finden sich zudem online.

Eine Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Recherchen, Texte, Lektorat und Bildauswahl
Andreas Froese, Sebastian Hammer, Torsten Heß, Anne Otto, Benedikt Heiling
Übersetzung
Amanda Lee
Gestaltung
werkraum_media, Weimar
Stelen
Trend Schrift & Werbung, Weimar