
Schon in der Aufbauphase arbeitet das Projektteam der neuen Plattform eng mit verschiedenen Oral History-Archiven und Interviewprojekten zusammen. Die Pilotarchive nutzen die Infrastruktur für die Erschließung ihrer Interviewsammlungen und geben wertvolles Feedback für die weitere Entwicklung, etwa zur Usability der Erschließungsplattform, zu geeigneten Medienformaten oder Transkriptionsmethoden. Neben den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gehören zu diesen Pilotarchiven Universitäten, Museen und weitere Stiftungen, die oh.d als Erschließungsplattform und Forschungsumgebung langfristig nutzen wollen.
Die Freie Universität Berlin bietet mit oh.d die Infrastruktur als wissenschaftliche Dienstleistung für die externen Partner:innen an. Dazu sollen noch vor dem Release des Portals am 25. September 2023 mit etwa einem Dutzend dieser Archivpartner entsprechende Verträge geschlossen werden.
Am 10. Juli 2023 ist nun der erste oh.d-Vertrag mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora unterzeichnet worden. Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts der Stiftung werden die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit Hilfe von oh.d zunächst bis zu 200 Interviews mit Überlebenden und Zeitzeug:innen erschließen und für Forschung und Bildung bereitstellen.