Öffnungszeiten & Praktische Infos Was ist wo? APP Geführte Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die neusten Meldungen der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

Handreichung

Was ist unsere hausinterne Handreichung über „Problematische Marken, Codes, Symbole und Zeichen rechtsradikaler und antisemitischer Gruppierungen“? Erläuterung der Gedenkstätte Buchenwald

In den sozialen Medien wurden heute, am 7. Juli 2025, Auszüge aus einer hausinternen Handreichung für Mitarbeitende der Bildungsabteilung und der Security veröffentlicht. Sie informiert über Codes und Symbole, wie sie vor allem aktuell in der extrem rechten Szene Verwendung finden. Warum haben wir so eine hausinterne Handreichung und welche Funktion hat sie?

Eine gelbe Stele mit der Aufschrift "Chamber 46" steht im Stollen. Im Hintergrund sind am Boden Trümmerteile der Stollenanlage zu erkennen.

European Design Awards für neugestaltete Stollenanlage Entwurf von GfG/Gruppe für Gestaltung und oblik identity design

Die didaktische Neuerschließung der Stollenanlage in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wurde bei den renommierten European Design Awards 2025 ausgezeichnet. Die Gestaltung auf Grundlage eines Entwurfs der Bürogemeinschaft aus GfG/Gruppe für Gestaltung GmbH und oblik identity design erhielt den Silver Award in der Kategorie Ausstellungsdesign.

Trauer um László Kuti Überlebender des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora

Wir trauern um den Überlebenden des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora László Kuti (1927–2025). Er starb am 6. Februar 2025. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie und seinen Freund:innen.

Trauer um Georges Villard Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Wir trauern um den Überlebenden der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora Georges Villard (1925–2025). Er starb im Mai dieses Jahres.

Ablehnung einer Gedenktafel für die jüdischen Opfer in Nordhausen Stellungnahme zum Stadtratsbeschluss

In der vergangenen Woche befasste sich der Nordhäuser Stadtrat mit einem Antrag zur Anbringung einer Gedenktafel im öffentlichen Raum: Sie soll die mehr als 500 Jüdinnen:Juden aus Nordhausen namentlich würdigen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ins Exil oder in den Suizid getrieben wurden. Doch mit den Stimmen der Abgeordneten der CDU und der gesichert rechtsextremen AfD wurde dieser Antrag abgelehnt.

Wählen gehen für die Demokratie: Die Zukunft geht uns alle an!

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ruft die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland alle Wähler*innen dazu auf, ihre Stimme für den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen. Mit Blick auf den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck werben die Leitungen der anteilig bundesgeförderten KZ-Gedenkstätten in Deutschland für sozialen Zusammenhalt und die Verteidigung einer kritischen Geschichtskultur.

Bild von Joseph Spring vor einem Fenster in Schwarz/weiß

Trauer um Joseph Spring Überlebender des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora

Wir trauern um den Überlebenden des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora Joseph Spring (1927–2025). Er starb am 8. Januar dieses Jahres kurz vor seinem 98. Geburtstag in Melbourne.

CIBD

Verharmloser der NS-Verbrechen darf nicht Vizepräsident des Thüringer Landtages sein! Internationales Kommitee Buchenwald–Dora und Kommandos

Aufruf an alle Abgeordneten des Thüringer Landtages

Icek Ostrowicz lächelt in die Kamera

Trauer um Icek Ostrowicz Überlebender des Konzentrationslagers Mittelbau

Wir trauern um den Überlebenden des Konzentrationslagers Mittelbau Icek Ostrowicz (1927–2024). Er starb bereits im September im Alter von 97 Jahren.

Julian Wieciech sitzt auf einer Bank.

Trauer um Julian Wieciech Überlebender des Konzentrationslagers Mittelbau

Wir trauern um den Überlebenden des Konzentrationslagers Mittelbau Julian Wieciech (1927–2024). Er starb am Samstag im Alter von 97 Jahren.

KZ-Gedenkstätten in ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gestärkt Versuch der AfD, die Arbeit der Gedenkstätten einzuschränken, per Gerichtsbeschluss abgewehrt.

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, konstatiert: „Der Beschluss des Verwaltungsgerichtes Weimar ist von grundsätzlicher Bedeutung für alle Gedenkstätten in Deutschland, da er ihre gesellschaftliche Funktion bestätigt, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auch in den politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart zu bewahren.“

Roland Boisson steht am Rednerpult

Trauer um Roland Boisson Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Wir trauern um den Überlebenden der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora Roland Boisson (1923–2024). Er starb am 17. Oktober dieses Jahres.

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '13']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();