
Holzschnitt des tschechischen Häftlings Dominik Černý, 1953
(KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

(Grafik: Jens Borleis, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
Seit Mitte der 1930er Jahre war im Kohnstein bei Nordhausen in einem untertägigen Anhydritsteinbruch ein Treibstoff- und Schmieröllager für die Wehrmacht entstanden. Das Depot lag strategisch günstig in der Mitte des Reiches und befand sich im Besitz der „Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft“ (WiFo), eines reichseigenen Betriebes zur Einlagerung von Öl und Treibstoffen für den Krieg.
In den Tagen nach der
Später sollte die gesamte Rüstungsproduktion des Reiches unter Tage verlagert werden. Im Südharz entstand ein ausufernder KZ-Komplex. Die Anlage im Kohnstein wurde zum exemplarischen Modellfall.