Öffnungszeiten & Praktische Infos Was ist wo? APP Geführte Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Der erste Transport

Die Gründung des KZ Mittelbau-Dora

In den frühen Morgenstunden des 28. August 1943 trieb die SS 107 Häftlinge am Lagertor des KZ Buchenwald zusammen. Sie waren für den sogenannten „Transport Süd“ ausgewählt worden, der tatsächlich in Richtung Norden führte: Mit Lastwagen wurden sie an den Fuß des Kohnstein gebracht, einer rund 335 Meter hohen Erhebung im Harzer Vorland bei Nordhausen. Dort sollten sie durch schwerste Zwangsarbeit ein unterirdisches Treibstoffdepot in eine bombensichere Rüstungsfabrik umbauen.

Die Ankunft dieser ersten 107 Häftlinge markierte die Gründung des „Arbeitslagers Dora“. In den folgenden fast 15 Monaten entstand daraus im Südharz der ausufernde KZ-Komplex Mittelbau mit insgesamt 60.000 Häftlingen.

An dieser Stelle wird an die Ankunft der ersten Häftlinge vor 80 Jahren erinnert. In kontinuierlich erscheinenden Beiträgen werden Hintergründe des Transports erläutert und mit Biografien einzelner Häftlinge verknüpft.

Karte von Peenemünde und Umgebung

Bombardierung Peenemündes Prolog

In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1943 flogen Verbände der britischen Royal Air Force erstmalig Bombenangriffe auf die Militäranlagen in Peenemünde an der Nordwestspitze der Ostseeinsel Usedom. Die Wehrmacht entwickelte und erprobte hier seit...

weiterlesen
Eingang zu einem Stollen in einem Hügel

Der Kohnstein Bestimmungsort

Seit Mitte der 1930er Jahre war im Kohnstein bei Nordhausen in einem untertägigen Anhydritsteinbruch ein Treibstoff- und Schmieröllager für die Wehrmacht entstanden. Das Depot lag strategisch günstig in der Mitte des Reiches und befand sich im Besitz...

weiterlesen

Selektion und Transport Überstellung

Der Buchenwalder Lagerarzt der SS stellte am 26. August 1943 eine erste Liste mit Häftlingen des Konzentrationslagers zusammen, die er als vermeintlich „transport- und voll arbeitsfähig“ selektiert hatte. Auf Befehl der SS mussten sich schließlich 107...

weiterlesen
Häftlings-Personal-Karte von Henryk Nowacki aus dem KZ Buchenwald

Henryk Nowacki Biografie

Der polnische Schüler Henryk Nowacki war keine 18 Jahre alt, als er 1941 ins Deutsche Reich verschleppt wurde. In der Nähe von Leipzig musst er Zwangsarbeit leisten. Nach einem Fluchtversuch im März 1943 wurde er in das KZ Buchenwald eingewiesen.

weiterlesen
KZ-Häftlinge bei den Arbeiten zum Stollenvortrieb

Leben und Arbeiten Nach der Ankunft

Als die ersten 107 Häftlinge am Kohnstein eintrafen, existierte noch kein oberirdisches Barackenlager. Priorität hatte für die SS der Aufbau der Fertigungsanlagen für die V2-Waffen. Hierfür trafen fast täglich neue Häftlinge ein, bis Jahresende mehr als...

weiterlesen
Häftlings-Personal-Karte von August Kroneberg aus dem KZ Buchenwald

August Kroneberg Biografie

Der 1885 in Sondershausen geborene August Kroneberg engagierte sich früh in der SPD und der Leipziger Tischler-Gewerkschaft. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste er 1933 in den Untergrund gehen, wurde aber 1939 gefasst und in das KZ...

weiterlesen
Häftlings-Personal-Karte von Piotr Proch aus dem KZ Buchenwald

Piotr Proch Biografie

Piotr Proch wurde im Jahr 1912 in dem kleinen polnischen Ort Adamówek geboren. Zu Beginn der 1940er Jahre lebte er mit seiner Frau Irena in Warschau. Der dreifache Vater verdiente sein Geld als Kraftfahrer und Zimmermann, bevor er im Dezember 1942...

weiterlesen
Kranke Häftlinge ziehen aus dem Krankenrevier in den Stollen

Krankheit und Tod Leiden

Die stickige, feucht-kalte Luft im Stollensystem und die unzureichenden hygienischen Zustände in den Schlafkammern begünstigten die rasche Ausbreitung von Krankheiten, darunter Tuberkulose, Typhus oder Fleckfieber. Fehlende Schutzkleidung bei der Arbeit...

weiterlesen
Häftlings-Personal-Karte von Hessel Louws Groeneveld aus dem KZ Buchenwald

Hessel Louws Groeneveld Biografie

Hessel Louws Groeneveld wurde 1907 im niederländischen Seebad Scheveningen geboren. Er studierte Medizin an der Universität Amsterdam und praktizierte anschließend als Arzt in Nimwegen. Im September 1942 wurde er festgenommen und gelangte als...

weiterlesen
Häftlings-Personal-Karte von Marcin Kaczor aus dem KZ Lublin

Marcin Kaczor Biografie

Marcin Kaczor war erst wenige Wochen im KZ Buchenwald, als er am 28. August 1943 mit dem ersten Transport in das neue Außenlager Dora überstellt wurde. Der Landarbeiter stammte aus dem Dorf Korytkow Duzy in der polnischen Woiwodschaft Lublin, wo er vor...

weiterlesen

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '13']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();