Öffnungszeiten & Praktische Infos Was ist wo? APP Geführte Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Verordnetes Gedenken

Einwohner aus Nordhausen bestatteten Mitte April 1945 die Leichen der KZ-Häftlinge aus der Boelcke-Kaserne auf dem neuen Ehrenfriedhof. Damit setzten sie einen militärischen Befehl der US-Soldaten um. Diese Anordnung sollte der Bevölkerung ihre Verantwortung für die mitten in der Stadt Nordhausen begangenen NS-Verbrechen vermitteln.
Foto: Harold Lee (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

Am 11. April 1945 entdeckten US-amerikanische Truppen das Außenlager Boelcke-Kaserne des KZ Mittelbau. Dort fanden sie weit über 1.000 tote und sterbende KZ-Häftlinge. Nur etwa 250 Häftlinge konnten sie noch lebend befreien.

In den nächsten Tagen verpflichteten die US-Truppen die lokale Bevölkerung, gegenüber dem städtischen Friedhof einen Ehrenfriedhof anzulegen. Nordhäuser mussten die Toten aus der Boelcke-Kaserne zur Grabstätte tragen und sie in 30 langgestreckten Sammelgräbern beisetzen.

1/6
Anlage des neuen Ehrenfriedhofes, im Hintergrund die zerstörten Gebäude der Boelcke-Kaserne, April 1945.
Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)
2/6
Einwohner aus Nordhausen trugen auf US-Befehl hin die Leichen der KZ-Häftlinge aus der Boelcke-Kaserne zur Bestattung auf den neuen Ehrenfriedhof, April 1945.
Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)
3/6
Nordhäuser trugen die Leichen der KZ-Häftlinge zur Bestattung auf den neuen Ehrenfriedhof, April 1945.
Foto: Harold Lee (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
4/6
US-Soldaten beaufsichtigten die Beisetzung der Leichen in den noch offenen Sammelgrabreihen auf der Anhöhe, April 1945.
Foto: Geza M. Szirony (Privatbesitz James Szirony)
5/6
US-Soldaten beaufsichtigten die Beisetzung der Leichen, April 1945.
Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)
6/6
Der neu errichtete Ehrenfriedhof, April 1945.
Foto: unbekannt (National Archives, Washington)

An der Trauerfeier zur Einweihung des Ehrenfriedhofs am 13. Mai 1945 musste die städtische Bevölkerung auf US-Anordnung hin teilnehmen und auf den Gräbern Blumen niederlegen. Die erzwungene Bestattung und das verordnete Gedenken sollten der Bevölkerung ihre Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen vermitteln. Eine Absicht, die die meisten der Einwohner:innen ablehnten.

Auf US-amerikanische Anordnung: Verpflichtende Gedenkveranstaltung der Nordhäuser Bevölkerung für die auf dem Ehrenfriedhof bestatteten KZ-Häftlinge, 13. Mai 1945.
Foto: unbekannt (Stadtarchiv Nordhausen)

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '13']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();