
Foto: Harold Lee (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
Am 11. April 1945 entdeckten US-amerikanische Truppen das Außenlager Boelcke-Kaserne des KZ Mittelbau. Dort fanden sie weit über 1.000 tote und sterbende KZ-Häftlinge. Nur etwa 250 Häftlinge konnten sie noch lebend befreien.
In den nächsten Tagen verpflichteten die US-Truppen die lokale Bevölkerung, gegenüber dem städtischen Friedhof einen

Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)

Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)

Foto: Harold Lee (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

Foto: Geza M. Szirony (Privatbesitz James Szirony)

Foto: Russ Ballinger (Privatbesitz Claudia King)

Foto: unbekannt (National Archives, Washington)
An der Trauerfeier zur Einweihung des Ehrenfriedhofs am 13. Mai 1945 musste die städtische Bevölkerung auf US-Anordnung hin teilnehmen und auf den Gräbern Blumen niederlegen. Die erzwungene Bestattung und das verordnete Gedenken sollten der Bevölkerung ihre Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen vermitteln. Eine Absicht, die die meisten der Einwohner:innen ablehnten.

Foto: unbekannt (Stadtarchiv Nordhausen)