Öffnungszeiten & Praktische Infos Was ist wo? APP Geführte Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Bilder des Grauens

Blick auf die zerstörten Fahrzeughallen des KZ-Außenlagers in der Boelcke-Kaserne, 11. April 1945.
Foto: Bryce C. Thornton (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

Am Morgen des 11. April 1945 stießen US-Soldaten am Stadtrand Nordhausens auf die zerstörten Gebäude der Boelcke-Kaserne. Dort fanden sie zwischen den Leichen von weit über 1.000 KZ-Häftlingen auch rund 250 Überlebende.

Bilder der Leichenberge gingen nach der Befreiung um die Welt. Sie offenbarten der Öffentlichkeit das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen in den Konzentrationslagern.

1/3
Die Leichen getöteter KZ-Häftlinge wurden vor den zerstörten Fahrzeughallen der Boelcke-Kaserne aufgereiht, April 1945.
Foto: Bryce C. Thornton (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
2/3
Amerikanische Soldaten kurz nach der Befreiung im ehemaligen KZ-Außenlager in der Boelcke-Kaserne, April 1945.
Foto: Geza M. Szirony (Privatbesitz Jim Szirony)
3/3
Aufgereihte Leichen getöteter KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter:innen inmitten der Trümmer der Boelcke-Kaserne, April 1945.
Foto: unbekannt (Privatbesitz Rhonda R. Dorsett)

Im Januar 1945 hatte die SS das Außenlager des KZ Mittelbau in zwei Fahrzeughallen der Kaserne eingerichtet, in das sie fortan kranke und sterbende Häftlinge abschob. Die dahinsiechenden Häftlinge wurden weitgehend ihrem Schicksal überlassen – in nur drei Monaten starben etwa 3.000 von ihnen.

Britische Luftangriffe am 3. und 4. April 1945 hatten die Kaserne schwer getroffen. Sie war für die Piloten nicht als Häftlingslager erkennbar gewesen. Den Angriffen waren zahlreiche Häftlinge zum Opfer gefallen. Die deutschen Bewacher hatten ihnen den Zutritt zu den Luftschutzbunkern verwehrt.

1/3
Ein US-Soldat und ein deutscher Sanitäter in einer mit Stroh ausgelegten Fahrzeughalle des KZ-Außenlagers Boelcke-Kaserne mit einem überlebenden Häftling, nach dem 11. April 1945.
Foto: unbekannt (United States Holocaust Memorial Museum, Washington)
2/3
Sanitäter der US Army kümmerten sich unmittelbar nach der Befreiung des KZ-Außenlagers Boelcke-Kaserne um die medizinische Versorgung der Überlebenden, 16. April 1945.
Foto: unbekannt (United States Holocaust Memorial Museum, Washington)
3/3
Überlebende KZ-Häftlinge des ehemaligen Außenlagers in der Boelcke-Kaserne richteten sich in einem Bombentrichter eine behelfsmäßige Unterkunft ein, 11. April 1945.
Foto: Roberts / US Army Signal Corps (National Archives, Washington)

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '13']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();